Netzwerk
Der Kern
Die Projektinitiator:innen Yvonne Siegmund, in den Bereichen Stadtforschung und -planung tätig und Ina Jessen, Kunsthistorikerin und Kuratorin mit Schwerpunkten in politischen Ikonografien sowie material- und verfallsspezifischen Fragen der Gegenwartskunst, nahmen in Zusammenarbeit mit Ulrich Bildstein, Theatermensch und Kulturmanager die Ausschreibung “Nachhaltiges Wirtschaften” der Andrea von Braun Stiftung zum Anlass, die blinden Flecken nachhaltigen Handelns in einem inter- und transdisziplinären Symposium näher zu beleuchten. Sowohl organisatorisch als auch als Sparring werden wir durch Virginia Schmitz unterstützt, freiberufliche Interior Designerin und Kunsthistorikerin mit Leidenschaft für die Gegenwartskunst.
→ heyvisiona.com
→ inajessen.de
→ ulrichbildstein.de
→ virginiaschmitz.de
Sparring
Ein innerer Kreis aus vier Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen berät uns im Projekt. Sie sind Intermediäre, die Brücken zwischen dem Kernteam und den Referierenden schlagen → Beiträge. Sie beraten uns inhaltlich, begleiten das Symposium und moderieren die Panels. Die Sparrings sind:
• Kay-Dennis Boom
Pädagogische Psychologie, Motivationsexperte, Experte für Lernen und Lehren aus Hamburg: (Motivations-)Experte für Kommunikation.
→ Moderation im Panel Scheitern
• Imke Franzmeier
Kognitionswissenschaftlerin und Coach im Wissenschaftsmanagement an der Uni Münster Beraterin für den wissenschaftlichen Nachwuchs: nimmt die Wissenschaftsperspektive ein.
→ Moderation der Panels Angst & Hedonismus und NIMBY
• Virginia Schmitz
Interior Designerin und Kunsthistorikerin aus Hamburg: fokussiert die künstlerischen Beiträge.
→ Moderation des Panels Krisen
• Sebastian Florian Weiner
Philosophisches Seminar, Universität Zürich, und Beauftragter für Universitätsinnovation, Leuphana Universität Lüneburg: Klärung von Begrifflichkeiten.
→ Moderation der Panels Ekel & Verfall und Abhängigkeit
Kooperationen
Institutionell wird das Projekt in ein Netzwerk von vorwiegend Hamburger Behörden, Firmen und Wissenschaftseinrichtungen, aber auch bundesweit operierenden Institutionen eingebunden.
Wir danken der Andrea von Braun Stiftung aus München für das Vertrauen und die Förderung, der Hamburg Research Academy für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung sowie der Claussen-Simon-Stiftung für die Bezuschussung zur Realisierung dieses Projektes. Ein weiterer Dank geht an die Hamburger Klimaschutzstiftung und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), die unser Projekt mit Mitteln des #moinzukunft Hamburger Klimafonds unterstützen.
→ www.avbstiftung.de
→ www.hra-hamburg.de
→ claussen-simon-stiftung.de
→ www.hamburger-klimaschutzstiftung.de
→ www.hamburg.de/bukea/
Inter- und transdisziplinärer Think Tank
Darunter verstehen wir alle, die der Veranstaltung beiwohnen und sich einbringen. Ein Think Tank aus einem multidisziplinären Expert:innenkreis soll langfristig wachsen.
Organisation
Dieses Team umfasst Personen, die in der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung des Festivals mitwirken, u.a. bei:
Grafik und Website: Levin Stadler → levinstadler.de
Graphic Recording: Felizitas Lang → felila.de, unterstützt durch Dominik Lang
Öffentlichkeitsarbeit: Yvonne Hartung
Wir danken allen Unterstützer:innen: Dieses Projekt wird finanziert von der Andrea von Braun Stiftung, der Hamburg Research Academy, der Claussen Simon Stiftung sowie der Hamburger Klimaschutzstiftung mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) aus den Mitteln des #moinzukunft Hamburger Klimafonds.
Wir danken allen Unterstützer:innen: Dieses Projekt wird finanziert von der Andrea von Braun Stiftung, der Hamburg Research Academy, der Claussen Simon Stiftung sowie der Hamburger Klimaschutzstiftung mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) aus den Mitteln des #moinzukunft Hamburger Klimafonds.